Wichtiger Hinweis
Wir verkaufen unsere Möbel online ausschließlich an gewerbliche Kunden der EWR (Europäischer Wirtschaftsraum ohne Schweiz).
Privatkunden können die Möbel in unserer Ausstellung in Dortmund besichtigen und erwerben.
Unsere Versandkosten beziehen sich auf den Versand in Deutschland. Für einen Versand nach Europa oder in die Schweiz stellen Sie bitte eine gesonderte Anfrage per Mail.
Alle Preise werden exkl. USt. angezeigt.
Ratgeber Bürotische
Der Schreibtisch ist gemeinsam mit dem Bürostuhl das meist genutzte Arbeitsmöbel.
Unser nachfolgender Ratgeber bezieht sich auf professionelle Schreibtische namhafter Büromöbelhersteller. Diese zeichnen sich durch eine große Robustheit und häufig durch ein zeitloses Design aus.
Schreibtische unterliegen optisch wie technisch einem großen Wandel.
Heutige Schreibtische sind nicht nur bloße Arbeitsmittel. Durch ihr modernes, optisch ansprechendes Design sind sie vielmehr Einrichtungsgegenstände, die sich in vielfältiger Weise in Ihre persönliche Arbeits- und Wohnumgebung integrieren lassen.
Die Kombination unterschiedlicher Materialien erleichtert aufgrund ihrer Robustheit und Pflegeleichtigkeit die Verwendung der Möbel auch in arbeitsintensiven Umgebungen, ohne optisch einzubüßen.
Klassisch weiße oder lichtgraue Oberflächen sind heute genauso üblich wie Holzmaserungen. In arbeitsintensiven Büroumgebungen bieten sich melaminbeschichtete Tischoberflächen oder CPL Oberflächen an. CPL Oberflächen sind eine echte Alternative zu Holzoberflächen, da CPL ein verhältnismäßig kratzfestes Material ist, welches sich leicht reinigen und pflegen lässt.
Der Arbeitsplatz, bestehend aus Tisch, Stuhl, Computer, Schreibutensilien und anderen Objekten, ist ein in sich geschlossenes System.
Tisch und Stuhl können in der Ergonomie aufeinander abgestimmt werden.
Wir ermöglichen dies bei den von uns angebotenen Möbeln mit unseren vielfach einstellbaren Bürostühlen und unseren teils höhenverstellbaren Tischen.
Welche Eigenschaften sollte ein Schreibtisch besitzen?
1. Nicht-spiegelnde, reflexarme Tischoberfläche
2. Stabilität und Standfestigkeit
3. Ansprechende Optik
Die Tischplatte sollte gerade Kanten besitzen oder nach innen gebogen sein, um den Greifradius zu erhöhen.
Farblich sollten die Tischoberflächen in weiß, lichtgrau, grau oder Holzmaserung gestaltet sein. Schwarz ist eine wundervolle Tischplattenfarbe, die jedoch kratz- und staubempfindlich ist. Dies gilt insgesamt für dunklere, unifarbene Tische. Lackierte Tischoberflächen sind selbstverständlich ebenso empfindlicher.
Bei entsprechender Pflege sind schwarze und unifarbene Tische jedoch ausgesprochen gut nutzbar und wunderbar anzusehen.
Abzuraten ist von Tischoberflächen in knalligen Farben, da diese zu viel Unruhe in den Arbeitsalltag bringen. Wenn Sie Wert auf Farbtupfer legen, bieten sich einfarbig-bunte Accessoires (Stiftboxen, Notizzettelhalter etc.) an, welche Sie auf Ihrem Tisch platzieren können.
Manche Tische sind bereits mit Steckdosen und Steckplätzen für Netzwerk, Bildschirm, Beamer und Ähnliches ausgestattet. Dies erleichtert das Arbeiten. Diese Tische sind kostenintensiver als Tische ohne eine solche Ausstattung.
Höhenverstellbare Schreibtische sind hochwertiger und damit etwas höherpreisig als Tische ohne Höhenverstellung
Tische mit mechanischer Höhenverstellung kosten in der Neuanschaffung ungefähr doppelt so viel wie Tische ohne Höhenverstellung. Soll die Höhenverstellung elektrisch erfolgen, sind gegenüber nicht höhenverstellbaren Tischen schnell dreifach so hohe Neuanschaffungspreise und mehr zu zahlen.
Es ist derzeit ein gewisser Trend zu höhenverstellbaren Tischen zu erkennen. Vor dem Hintergrund der Kosten ist es ratsam, die eigene Arbeitsumgebung vorweg zu planen und genau zu hinterfragen, ob man einen höhenverstellbaren Schreibtisch benötigt, um das richtige Möbel für sich zu finden.
Ausreichend Platz für alle Arbeitsutensilien muss auf dem Tisch vorhanden sein. Als vollwertiger Arbeitstisch gelten Mindestmaße von 160 cm x 80 cm.
Der Abstand zum Bildschirm sollte je nach Größe des Bildschirms mindestens 50 cm betragen, die Tastatur ist bei dieser Abstandskalkulation noch zu berücksichtigen.
Große Schreibtische bieten dem Nutzer mehr Möglichkeiten zur Kreativität und ermöglichen neue Ideen. Das Arbeiten wird leichter und entspannter.
Häufig genutzte Arbeitsmittel wie Tastatur, Maus und Telefon sollten nahe beim Nutzer stehen bzw. liegen. Nahe beim Nutzer bedeutet hier: im Greifradius, ohne sich strecken zu müssen.
Weniger häufig genutzte Gegenstände, wie Notizblöcke, können im erweiterten Greifradius (mit leichter Streckbewegung) liegen.
Grundsätzlich sollte Ihr Schreibtisch so offen und leer wie möglich gehalten werden.
Diverse Untersuchungen haben gezeigt, dass Menschen an aufgeräumten, leeren Schreibtischen konzentrierter und effektiver arbeiten, als an vollgestellten Schreibtischen. Wenn 30 verschiedene Vorgänge auf Ihrem Tisch liegen, verlangsamt dies Ihr Arbeiten erheblich durch den psychischen Druck, die ganze sichtbare Arbeit noch bewältigt bekommen zu müssen. Sind die Vorgänge dann noch unsortiert bzw. unkategorisiert, verlieren Sie zusätzliche Zeit über die Suchvorgänge.
Sie können nicht mehr als den einen Vorgang, den Sie gerade bearbeiten, gleichzeitig bearbeiten. Es macht daher wenig Sinn, weitere Vorgänge mit auf dem Tisch zu lagern, da diese Ihnen nur fortwährend die noch zu bewältigenden Aufgaben sprichwörtlich vor Augen führen.
Planen Sie Ihren Schreibtisch daher ausreichend groß und leeren Sie ihn!
Schaffen Sie zusätzliche Ablageflächen in Sideboards, Schränken und Containern.
Es gibt hervorragende Ordnungssysteme, welche Sie in Schränken oder auf Sideboards unterbringen können, und die Ihre Arbeit wesentlich vereinfachen.
Stifte, Locher und Tacker sollten nicht auf dem Schreibtisch stehen, sondern in Containern unter dem Schreibtisch untergebracht werden.
Bücher sollten Sie grundsätzlich vom Schreibtisch verbannen. Stellen Sie diese in Schränke, Regale oder, wenn Sie ihr Büro optisch ansprechend gestalten möchten, in ein Sideboard.
Zudem sind Sie so gefordert, häufiger aufzustehen und sich in ihrem Arbeitstakt zu bewegen.
In Kombination mit dem Arbeitsstuhl ist die Abstimmung auf das Körpermaß des Nutzers zu berücksichtigen, um Verspannungen beim langen Sitzen vorzubeugen.
Die meisten Menschen (90% der Deutschen) arbeiten jedoch ideal mit einer Tischplattenhöhe von 72 cm. Lediglich sehr kleine oder sehr große Menschen benötigen abweichende Tischmaße. Diese große Bandbreite ist möglich, da Menschen, unabhängig von ihrer Körpergröße, im Sitzen nahezu gleich groß sind.
An einem Profi-Schreibtisch haben Sie über Jahrzehnte Freude!
Nicht ohne Grund erhalten Sie professionelle Schreibtische meist nur im Fachhandel, einhergehend mit einer fundierten Beratung.
Aufgrund der überdurchschnittlichen Büromöbel-Qualität, gemeinsam mit dem Beratungsgespräch, erreichen solche Schreibmöbel schnell Preise von über 500,00 Euro pro Stück, zzgl. Mehrwertsteuer.
Selbst wenn Verbraucher den Kauf eines solchen Möbels favorisieren, ist Nicht-Gewerbetreibenden der Bezug dieser Ware im Fachhandel mangels Gewerbezulassung häufig nicht möglich.
Hier bietet sich der Kauf gebrauchter, gepflegter Büromöbel an. Diese sind zu wesentlich günstigeren Preisen als Neuware zu erhalten. Preislich sind diese hochwertigen Möbel häufig sogar günstiger zu erstehen als neue Standardware in Möbelhäusern.
In den meisten Fällen sieht man den Gebrauchtmöbeln nicht an, dass es sich um gebrauchte Waren handelt. Die Qualität namhafter Hersteller ist hervorragend.
Gerne beraten wir Sie zu Ihren Fragen rund um den Schreibtisch.
Fragen Sie uns, was sie wissen möchten.